Unsere leckere Milch können Sie einmal in der Woche von uns käuflich erwerben.
Rohmilchverkauf
Wir verkaufen Rohmilch direkt an Verbraucher.
Wann: jeden Donnerstag
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wo: im Gelände der agrar-GmbH Mönchenholzhausen
Preis: 1,00 €/Liter
Die Milch wird in mitgebrachte Behälter abgefüllt.
Es können vor Ort Flaschen erworben werden.
Die Milch sollte vor dem Verzehr abgekocht werden.
Milch ist nicht gleich Milch
Milchkenner wissen dies bereits. Man kann es auch geschmacklich merken, aber wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den einzelnen Varianten:
Rohmilch: Bei Rohmilch handelt es sich um unbehandelte Kuhmilch direkt vom Tier. Die Rohmilch wird nur gefiltert und unmittelbar nach dem Melken auf 4-6 °C gekühlt. Die Haltbarkeit von Rohmilch liegt bei gekühlter Lagerung bei 2 bis 3 Tagen.
Diese Milch können Sie bei uns kaufen. Sie darf allerdings nur direkt vom Erzeuger vor Ort abgegeben werden.
Rohmilch sollte vor dem Verzehr abgekocht werden.
Pasteurisierte Milch: Hier wird die Rohmilch einer ersten Verarbeitungsstufe unterzogen. Sie wird kurzzeitig auf 75 °C erhitzt. Dadurch werden alle in der Milch enthaltenen Bakterien abgetötet. Leider gehen dabei auch einige Vitamine verloren. Alle anderen Inhaltsstoffe (Fett, Eiweiß, Laktose) sind unverändert.
Die Milch ist länger haltbar als Rohmilch und darf somit vor dem Verkauf auch weitere Strecken transportiert werden. Diese Milch bekommt man an den Milchtankstellen, die weiter weg von den landwirtschaftlichen Betrieben stehen, zu kaufen.
Frischmilch: Ab hier beginnt die Verarbeitung in der Molkerei. Diese Milch wird ebenfalls pasteurisiert. Zusätzlich ist sie homogenisiert. Das heißt, die in der Milch enthaltenen Fettkügelchen werden unter hohem Druck zerkleinert. Sie verteilen sich dadurch gleichmäßiger in der Flüssigkeit und es wird das Ausrahmen verhindert. Bei homogenisierter Milch bildet sich kein Fettrand mehr oben an der Verpackung.
ESL-Milch: Diese Milch erkennt man an der Aufschrift „länger haltbar“ auf der Verpackung.
Hier wird die Milch im ersten Schritt in Rahm und Magermilch separiert. Dann werden beide Komponenten getrennt erhitzt. Da das Eiweiß bei zu hoher Erhitzung einen verbrannten Geschmack entwickelt, wird es in einem schonenden Mikrofiltrationsverfahren entkeimt. Der Rahm wird für 1-4 Sekunden auf 104-108 °C erhitzt. Danach werden beide Komponenten wieder zusammengemischt.
Sie ist dann ungeöffnet doppelt so lange haltbar, wie die Frischmilch (21 Tage).
H-Milch: Die H-Milch wird durch Ultrahocherhitzung haltbar gemacht. Sie wird für einige Sekunden auf 135 °C erhitzt. Dadurch werden alle vermehrungsfähigen Keime, auch Sporen von Bazillen abgetötet. Diese Milch ist in der geschlossenen Verpackung auch ohne Kühlung bis zu 3 Monate haltbar.
Frischmilch und auch H-Milch sind in ihren Inhaltsstoffen (Fett, Eiweiß) standardisiert. Das heißt, durch technische Verfahren (Zentrifugieren) werden Fett und Eiweiß auf die auf der Verpackung ausgewiesenen Werte eingestellt. Da weiß man genau, wie viel Fett und Eiweiß in der Milch ist. Handelsüblich sind 3,5 % Fett oder 1,5 % Fett.